Projekt Free Spaces 2025

In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich für das VCC Free Spaces Projekt 2025 bewerben kannst, wie sich das Auswahlprozedere gestaltet, was bisher passiert ist und wie es weitergehen soll.

In den vergangenen Jahren haben selbstorganisierte clubkulturelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung hat sich bereits vor der Pandemie abgezeichnet und wurde durch diese noch weiter verstärkt. Diese Veranstaltungen zeichnen sich durch eine nicht-gewinnorientierte, konsum(zwang)freie, und musikbezogene Nutzung des öffentlichen Raums aus und erlauben jungen Erwachsenen selbstständig und niederschwellig am kulturellen Angebot in der Stadt mitzuwirken und dieses selbst zu gestalten.

Bewerbung Free Spaces 2025

Bewerbungsmaske: hier klicken
Bewerbungsfrist: Bewerbungsende für das Free Spaces Projekt 2025 wurde auf Montag, 07.04.2025, 23:59 Uhr verlängert.

Für die Fortführung des Projekts 2025 hat die Stadt Wien die folgenden Punkte verbessert:

  • Finanzielles: Die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) fördert jeden Veranstaltungstermin und damit die teilnehmenden Veranstaltungskollektive mit 3.000 Euro
  • WC-Anlagen: Die Stadt Wien (MA 48) stellt für die Veranstaltungstermine mobile WC-Anlagen zur Verfügung und entlastet damit die Veranstaltungskollektive zusätzlich finanziell
  • Stromzugang: Die Stromversorgung vor Ort wird derzeit geprüft, um den Veranstaltungskollektiven eine bessere Infrastruktur zu bieten
  • Behördliche Erleichterungen: Start- und Sperrstunde, Lautstärke, Personenanzahl der gleichzeitig Anwesenden werden nach Auswahl der teilnehmenden Veranstaltungskollektive abgestimmt

Alle weiteren Details und Stimmen von den involvierten Akteur:innen sind in der Presseaussendung Neue Freiräume für Wiens Clubkultur zu finden.

Empfohlene Voraussetzungen bzgl. deiner Bewerbung für das VCC Free Spaces Projekt 2025

Empfehlungen für Veranstaltungskollektive zur erfolgreichen Umsetzung einer Free Spaces Veranstaltung 2025

Basierend auf den Erfahrungen von 2023 und 2024: Falls euer Veranstaltungskollektiv zu klein ist, um die unten genannten Anforderungen zu erfüllen, könnt ihr euch gemeinsam mit einem oder mehreren Kollektiven eurer Wahl bewerben. Solltet ihr gerne mit einem anderen oder mehreren Veranstaltungskollektiven / Veranstaltungsreihen kooperieren wollen, wisst aber noch nicht mit wem, könnt ihr euch hier eintragen.

Zeithorizont:
Die Organisation sollte mindestens einen Monat vor dem Veranstaltungstermin beginnen. Nutzt den Erfahrungsbericht, um einen Überblick über die To-Dos vor, während und nach der Veranstaltung zu bekommen.

Personenanzahl:
Stellt sicher, dass mindestens 200 Personen an eurer Free Spaces Veranstaltung teilnehmen. Ein noch offener Verbesserungswunsch ist die flexible Anzahl von gleichzeitig anwesenden Personen zwischen 200-1.000 – stay tuned.

Start- und Sperrstunde:
Ihr könnt eure Free Spaces Veranstaltung zwischen 14:00 und 23:00 durchführen. Ein noch offener Verbesserungswunsch ist die Verlängerung der Sperrstunde – stay tuned.

Teamgröße:
Für eine Veranstaltung mit 400 Besucher:innen empfehlen wir ein Team von mindestens 15 Personen. Stellt sicher, dass folgende Rollen abgedeckt sind:

  • Bar: 4+ Personen (insbesondere ab 19:00 Uhr zur Peak-Zeit)
  • Schallpegelmessung / behördliche Ansprechperson: 1+ Person
  • Einlass (Personen-Clicker): 1 Person
  • Runner: 1 Person
  • Sicherheit / Awareness: 2+ Personen
  • Aufbau / Abbau / Logistik: Je nach Deko- und Infrastrukturaufwand

Infrastruktur:
Folgendes Equipment müsst ihr selbst mitbringen:

  • Bar-Setup
  • DJ-Equipment
  • PA-Anlage
  • Lichttechnik
  • Deko

Musikalisches Setup:

  • Es können ausschließlich DJs performen.
  • Konzerte sind leider nicht möglich.

Wichtiger Hinweis:
Eintritt und Bar laufen auf freiwilliger Spendenbasis.

Auswahlprozedere

Wie erhaltet ihr die volle Punkteanzahl, um einen Free Spaces Termin zu bekommen? 

  • Jemand aus eurem Kollektiv hat sich bereits bei einer VCC Fokusgruppe eingebracht
  • Jemand aus eurem Kollektiv hat sich bereits beim VCC Free Spaces in den letzten Jahren involviert (1 Punkt)
  • Jemand aus eurem Kollektiv hat bei sonstigen VCC Veranstaltungen teilgenommen (1 Punkt)
  • Euer Kollektiv bzw. zumindest ein Kollektiv mit dem ihr euch bewerbt hat bereits Erfahrungen mit Clubkultur im öffentlichen Raum veranstalten (1 Punkt)
  • Teilnahme am VCC Praxistipp Clubkultur im öffentlichen Raum – Free Spaces 2025 (1 Punkt)
  • Euer Kollektiv fördert marginalisierte Gruppen (1 Punkt)
  • Nicht-kommerzieller Charakter der Veranstaltungsreihe (1 Punkt)

Bei Gleichstand entscheidet das Los.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen <3

Bewerbungsmaske: hier klicken
Bewerbungsfrist: Bewerbungsende für das Free Spaces Projekt 2025 wurde auf Montag, 07.04.2025, 23:59 Uhr verlängert.

Was ist bisher passiert?

2022

Der große Wunsch nach möglichen Orten und unbürokratischen Rahmenbedingungen zur legalen Abhaltung solcher Veranstaltungen hat sich auch durch die Petition “Zugangserleichterung für die kulturelle Nutzung öffentlicher Orte - Free Spaces” im Herbst 2022 gezeigt, welche innerhalb weniger Wochen knapp 900 Unterschriften erhalten hat.
Um diesem noch offenen Bedürfnis nachzukommen, hat die Vienna Club Commission zu diesem Thema begonnen, fortlaufende Fokusgruppen zu organisieren, um gemeinsam mit den in Wien tätigen Open Air Rave Veranstalter:innen ein Konzept auszuarbeiten.

2023

Nach einigen Gesprächsrunden mit Politik & Verwaltung konnten 2023 die ersten zwei Free Spaces Testveranstaltungen auf der Donauinsel von 14:00 bis 22:00 Uhr realisiert werden. Die VCC unterstützte dabei die Veranstaltungskollektive indem der Platz zur Verfügung gestellt wurde und die organisatorischen Rahmenbedingungen mit den städtischen Verwaltungsstellen im Vorfeld geklärt wurden und übernahm dabei die bürokratischen Kosten. Die Durchführung der Free Spaces Veranstaltungen (z. B. Planung, Aufbau, Equipment Sound & Licht, Toiletten, Bar, Abbau) lag in den Händen den Veranstaltungskollektive.

2024

Die Fokusgruppe Free Spaces - Lessons Learned hat anhand der Erfahrungen der Testveranstaltungen 2023 Feedback gesammelt und Verbesserungsvorschläge sowie offene Wünsche diskutiert. Darauf aufbauend wurden die organisatorischen Rahmenbedingungen gemeinsam mit den städtischen Verwaltungsstellen für das Free Spaces Projekt in der Saison 2024 geplant. Seitens der Behörde wurden 7 Veranstaltungen für eine Durchführung des Free Spaces Projekts mit einer Adaptierung von 14:00-23:00 genehmigt. 5 Termine wurden von in Summe 9 Veranstaltungskollektiven durchgeführt.

2025 – Free Spaces – Way Forward

Erneut hat die Fokusgruppe anhand der Erfahrungen Feedback und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Nach den durchgeführten Veranstaltungsterminen 2024 kann das Free Spaces Projekt aktuell leider noch nicht als Best Practice beurteilt werden, da das finanzielle Risiko seitens der Veranstalter:innen zu hoch ist. Die VCC hat ein angepasstes Projektkonzept mit Verbesserungsmöglichkeiten für eine Realisierung 2025 ausgearbeitet und ist hierzu mit Politik und städtischen Verwaltungsstellen im Austausch.

Copyright Annemarie Hofer

Copyright Annemarie Hofer

VCC Praxistipp: Clubkultur im öffentlichen Raum – Free Spaces 2025

Am 11.03.2025 findet der VCC Praxistipp Clubkultur im öffentlichen Raum – Free Spaces 2025 statt. Du möchtest: 

  • Wissen, wie du eine Veranstaltung im öffentlichen Raum umsetzt?
  • Mehr über das VCC Projekt Free Spaces erfahren?
  • Dich mit anderen Veranstalter:innen vernetzen?

Dann bist du bei diesem Praxistipp genau richtig. 

Die Vienna Club Commission befasst sich im
Auftrag der Wiener Geschäftsgruppen:

– Kultur und Wissenschaft
– Finanzen, Wirtschaft, Arbeit
   und 
Internationales
– Bildung, Jugend, Integration
   und Transparenz

Hauptfördergeberin

Wien_logo.svg_weiss
View